Vergleich von Averdas-Faktoren mit traditionellen Faktoren

Diversifikation, die funktioniert

Dr. Djordje Zivkovic

Partner

Dr. Djordje Zivkovic

Dr. Djordje Zivkovic

Partner

Dr. Djordje Zivkovic verfügt über einen soliden Hintergrund in Strategie und Finanzen, der auf akademischer Exzellenz und praktischer Beratungserfahrung basiert. Als Postdoktorand an führenden Institutionen wie der Universität St. Gallen und der Universität Liechtenstein wendet er analytisches Denken und strategische Weitsicht an der sich entwickelnden Schnittstelle von Strategie, Innovation und Finanzen an — unter anderem im Kontext von faktorbasiertem Investieren und moderner Vermögensverwaltung. Seine Berufserfahrung umfasst strategische Beratung und Finanzberatung, wo er die Finanzanalyse nutzte, um die Entwicklung datengestützter Strategien und Entscheidungsansätze für Unternehmenskunden zu unterstützen. Er hat einen Doktortitel (summa cum laude) in Betriebswirtschaft und einen Master of Arts in Rechnungswesen und Finanzen. Er wurde für seine akademischen Leistungen und seinen datengestützten Ansatz ausgezeichnet. Er wurde für herausragende Forschungsarbeiten mit dem Preis für die beste Dissertation der liechtensteinischen Regierung ausgezeichnet und für die Teilnahme an der renommierten Lindauer Nobelpreisträgertagung für Wirtschaftswissenschaften ausgewählt. Als leidenschaftlicher Schachspieler und mehrfacher Münchner Jugendmeister mag er auch Fußball und Tennis, wo er intellektuelle Strenge mit athletischer Disziplin in Einklang bringt.

Der differenzierte Factor Investing Approach von Averdas bietet eine bahnbrechende Perspektive zur Erreichung eines Alpha-Werts und konzentriert sich auf Produktivitätssteigerungen, um den Herausforderungen eines sich schnell entwickelnden wirtschaftlichen Umfelds gerecht zu werden. Durch die Nutzung nichtlinearer, datengesteuerter Methoden führt Averdas Faktoren der nächsten Generation ein, die auf Produktivität aufbauen und über traditionelle Stilfaktoren wie Wert, Dynamik, Größe und Qualität hinausgehen.

Unser Ansatz basiert auf vier wichtigen produktivitätsgetriebenen Faktoren:

  1. Vermögensfaktor: Hebt langfristige Produktivitätssteigerungen aus Investitionen in Kapital, Technologie und immaterielle Vermögenswerte hervor, indem Unternehmen identifiziert werden, die in diesen Bereichen ihre Renditen maximieren.
  2. Prozessfaktor: Konzentriert sich auf betriebliche Effizienzsteigerungen und misst Verbesserungen der Kernprozesse und -kapazitäten von Unternehmen.
  3. Faktor Ressource: Zielt auf Nachhaltigkeit ab, indem das Wasser- und Abfallnutzungsverhältnis optimiert wird und ein Engagement für einen langfristigen Umweltschutz gewährleistet wird.
  4. Resilienzfaktor: Identifiziert Unternehmen, die Stabilität priorisieren, indem sie das Verhältnis von Rendite zu Volatilität maximieren und so ein ausgewogenes Risikomanagement bei wirtschaftlicher Unvorhersehbarkeit ermöglichen.
Faktorenkorrelationen von Averdas-Faktoren im US-Universum

Was macht Averdas einzigartig?

Traditionelle Faktoren basieren auf statischen Definitionen und oft linearen Expositionen, die durch herkömmliche akademische und industrielle Modelle eingeschränkt sind. Averdas verwendet jedoch adaptive Methoden, die auf alternativen Daten und fortschrittlichen Analysen basieren. Unsere produktivitätsorientierten Faktoren liefern ergänzende Erkenntnisse, die Folgendes ermöglichen:

  • Höhere Diversifikation: Niedrige bis keine Korrelationen zwischen den Faktoren von Averdas sorgen für ein geringeres Risiko und eine erhöhte Portfoliostärke.
  • Verbesserte Vorhersagefähigkeit: Durch die Identifizierung verschiedener Renditequellen liefern unsere Faktoren robuste und konsistente Ergebnisse unter unterschiedlichen makroökonomischen Bedingungen.
  • Leistungsoptimierung: Die Kombination der Stärken mehrerer Averdas-Faktoren führt zu Portfolios, die nicht nur ausgewogen sind, sondern auch auf Widerstandsfähigkeit und überragende Renditen zugeschnitten sind.

Vergleich von Averdas-Faktoren mit traditionellen Faktoren

Durch die Analyse der Korrelationen zwischen den Produktivitätsfaktoren von Averdas und etablierten Stilfaktoren zeigen unsere Ergebnisse sowohl niedrige als auch negative Korrelationen, was auf die Fähigkeit hindeutet, alternative, unabhängige Alphaquellen zu erfassen. Zum Beispiel:

  • Während sich traditionelle Modelle bei der Erfassung ähnlicher Merkmale häufig überschneiden, zielen die Averdas-Faktoren unabhängig voneinander auf einzigartige Produktivitätsmerkmale wie betriebliche Verbesserungen und Ressourceneffizienz ab.
  • Eine umfassende Ausrichtung auf allgemeine Marktbewegungen zeugt von Konsistenz, Kohärenz und einem methodischen Ansatz, anstatt willkürliche Trends zu erfassen.

Dieser unabhängige und sich ergänzende Charakter der Averdas-Faktoren ermöglicht es Anlegern, die Effektivität und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Portfolios in dynamischen und unsicheren Märkten erheblich zu verbessern.

Renditefaktorkorrelationen von Averdas-Faktoren im US-Universum

Warum mit Averdas investieren?

  • Factor Insight der nächsten Generation: Seien Sie traditionellen Renditen einen Schritt voraus, indem Sie Produktivitätsführer integrieren, die anhand modernster Analysen identifiziert wurden.
  • Bewährte Methodik: Basiert auf strengen Validierungen und empirischen Beweisen, um nachhaltige Ergebnisse zu gewährleisten.
  • Diversifikation, die funktioniert: Unabhängige Faktoren gehen Risiken wirksam ein und erschliessen gleichzeitig Alphaquellen, die von bestehenden Modellen übersehen werden.

Anleger verfolgen häufig konventionelle Ansätze, verlassen sich auf ähnliche Inputs und erzielen vergleichbare Performanceergebnisse. Averdas verändert das Narrativ. Wir verwenden alternative Daten, fortschrittliche Algorithmen und eine Strategie, bei der Produktivität an erster Stelle steht, um ungenutzte Anlagechancen aufzudecken. Wenn Sie entschlossen sind, Ihr Portfolio weiterzuentwickeln und sich an einer innovativen, evidenzbasierten Anlagephilosophie zu orientieren, sollten Sie die Fondslösungen von Averdas in Betracht ziehen, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Referenzen zu empirischen Studien, die diese Methodik unterstützen, sind auf Anfrage erhältlich.

Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.