Wissenschaftlich fundiertes Asset Management | Productivity Leaders Funds
Erzielen Sie mit Averdas Funds überdurchschnittliche Renditen. Investieren Sie in Unternehmen, die sich durch Produktivität, Wachstum und Widerstandsfähigkeit auszeichnen. Entdecken Sie fortschrittliche, datengestützte Strategien.
Angetrieben von wichtigen Produktivitätsfaktoren. Das Herzstück des Averdas Productivity Leaders Fund ist ein Multi-Faktor-Ansatz, mit dem strategisch Unternehmen identifiziert werden, die sich in Schlüsselbereichen wie operative Effizienz, Innovation und finanzielle Widerstandsfähigkeit auszeichnen. Diese Faktoren stehen in direktem Zusammenhang mit der Produktivität, da sie Unternehmen hervorheben, die Ressourcen effizient einsetzen, durch kontinuierliche Innovationen wettbewerbsfähig bleiben und auch unter sich ändernden Marktbedingungen Stabilität bewahren. Mithilfe fortschrittlicher Analysen ermittelt der Fonds Chancen, bei denen diese Faktoren zusammenkommen, und fördert so nachhaltiges Wachstum und überdurchschnittliche langfristige Renditen.
Produktivitätsfaktoren bei der Kapitalanlage
Datengestützte Auswahl von Vermögenswerten
Datengestützte Auswahl
Setzen Sie fortschrittliche quantitative Modelle ein, um die Produktivität von Unternehmen zu bewerten.
Nutzen Sie alternative Datenquellen, um einzigartige Anlagemöglichkeiten zu entdecken.
.jpg)
Multi-Faktor-Integration
Kombinieren Sie einzelne Produktivitätsfaktoren zu einem kohärenten, leistungsstarken Portfolio.
Optimieren Sie sowohl Wachstum als auch Stabilität, um korrelierende Faktoren auszugleichen.
.jpg)
Nachhaltigkeit und Resilienz
Bevorzugen Sie Unternehmen, die eine nachhaltige Ressourcennutzung nachweisen und in der Lage sind, sich an Marktschwankungen anzupassen.
.jpg)
Entdecken Sie unseren Prozess
Schritt für Schritt
Der Anlageprozess von Averdas ist in verschiedene Stufen unterteilt. Auf jeder dieser Ebenen werden verschiedene Faktoren jeweils auf der Grundlage des spezifischen Universums analysiert.
01
Ausgewähltes Universum
Definition des Universums mit mehr als 1'000 Unternehmen.
02
Averdas Analytics of TOP 100 Asset-Factor-Unternehmen
Faktorberechnung der Asset Productivity Leaders, die zu den TOP 100 Unternehmen führt.
03
Averdas Analytics of TOP 50 Process Factor Firms
Faktorberechnung der Prozessproduktivität innerhalb der Asset Productivity Leaders für die TOP 50 Unternehmen.
04
Averdas Analytics of TOP 30 Resilience Factor Firms
Faktorberechnung der Resilienz innerhalb der Prozess- und Anlagenproduktivität für die TOP 30 Unternehmen.
05
Matching und Portfolio-Implementierung
Umsetzung eines Portfolios von 30 Unternehmen.
Zusammenfassung der Averdas Faktorindizes
USA: Die Inflation blieb stabil bei 2,6 % (Kerninflation 2,9 %), was darauf hindeutet, dass der Preisdruck nicht zunimmt. Die Märkte rechnen mit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank am 17. September, und die Aktienmärkte schlossen den August mit einem positiven Gewinn, da die Anleger trotz Anzeichen für ein langsameres Wachstum ein freundlicheres politisches Umfeld erwarten.
Der PMI der Eurozone stieg auf 51,1, was auf ein moderates Wachstum insbesondere im verarbeitenden Gewerbe hindeutet. Das Lohnwachstum verlangsamt sich, was die Inflation im Dienstleistungssektor dämpfen und die Gesamtinflation nahe dem Zielwert halten dürfte. Die EZB beließ die Zinsen unverändert bei 2,00 %, behielt sich jedoch die Option vor, sie später zu senken, falls sich das Wachstum verlangsamen sollte.
Global: Aktien verzeichneten im August breite Gewinne, unterstützt durch robuste Gewinne und eine stabile globale Nachfrage. Asien erlebte aufgrund von Rückgängen im Technologiesektor und anhaltenden Handelskonflikten eine Verlangsamung, was zu einer uneinheitlichen Risikobereitschaft in den verschiedenen Regionen führte. Dennoch tragen die Erwartungen einer Lockerung der Geldpolitik durch die globalen Zentralbanken zu einer positiven Stimmung bei und mildern potenzielle Risiken.
Den neuesten Zahlen zufolge erlebt die US-Wirtschaft eine Abschwächung, bleibt aber stabil. Zwar ist die Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze zurückgegangen, dies wurde jedoch durch ein stetiges Wachstum und eine stabile Inflation ausgeglichen. Europa zeigt Anzeichen einer moderaten Erholung, da der Inflationsdruck nachlässt, während die globalen Märkte weiterhin von der Flexibilität der Zentralbanken und robusten Unternehmensgewinnen gestützt werden. Mit Blick auf die Zukunft könnte die voraussichtliche Lockerung der Geldpolitik durch die Fed im September Rückenwind für Risikoanlagen bedeuten.
Quelle: Averdas AG. Daten zum 30. August 2025. Indexperformance basierend auf der Gesamtrendite. (EUR/(USD)
Bewältigung der Herausforderungen des Jahrhunderts
Wirtschaftswachstum durch Produktivitätsgewinne.