Averdas Produktivitätsfaktoren

Wir bieten die nächste Generation von Faktoren, die durch wissenschaftlich validierte Analysen Alpha generieren und in einzigartigen Fonds-Lösungen investierbar sind, die den Anforderungen des Jahrhunderts gerecht werden.

Erzielen Sie höhere Renditen mit datengesteuerten Produktivitätsfaktoren

Gewinnen Sie verwertbare Erkenntnisse und übertreffen Sie Benchmarks, indem Sie eine umfassende Analyse der Asset-, Prozess-, Ressourcen- und Resilienzfaktoren der Produktivität nutzen.

Machen Sie das Geschäft

Ressource Faktor

Resource Factor

Stabilisieren Sie das Geschäft

Resilienz Faktor

Resilience Factor

Führen Sie das Geschäft

Prozess Faktor

Process Factor

Bauen Sie das Geschäft auf

Vermögenswert Faktor

Asset Factor

Multi-Faktor

Produktivitätsfaktoren beim Investieren

Datengestützte Auswahl von Vermögenswerten

Identifizierung von Nichtlinearitäten und Ineffizienzen auf dem Markt

Quantitatives und ausgeklügeltes mathematisches Modell für die Auswahl

Wissenschaftlich erprobter Ansatz

Identifizierung robuster und Alpha-generierender Produktivitätsführer

Höhere Renditen unabhängig von makroökonomischen Zyklen

Sektor- und Branchenunabhängig

Größe

Kleinere, wachstumsstarke Unternehmen

Qualität

Finanziell gesunde Unternehmen

Momentum

Aktien mit Aufwärtstrends

Tragen

Ertragsanreiz zum Halten
riskantere Wertpapiere

Wert

Aktien sind relativ abgezinst
zu ihren Grundlagen

Minimale Volatilität

Stabil, risikoärmer
Aktien

Qualität

Finanziell gesunde Unternehmen

Momentum

Aktien mit Aufwärtstrends

Größe

Kleinere, wachstumsstarke Unternehmen

Ähnliche Inputs führen zu ähnlichen Ergebnissen

Die meisten Anleger verwenden ähnliche Inputs auf ähnliche Weise, was zu ähnlichen Ergebnissen führt, darunter bekannte Faktoren wie Qualität, Momentum, Wachstum, Wert, Dividenden, geringe Volatilität und Größe.

Wir bei Averdas verwenden Daten anders, setzen verschiedene Algorithmen für gezielte Insights ein und entwickeln unsere neuen Faktoren auf Basis von Produktivität. So identifizieren wir Produktivitätsführer, die unabhängig von makroökonomischen Zyklen überdurchschnittliche Renditen erzielen.

Multifaktorindizes: Kombinieren von Faktoren

Faktoren sind zwar für sich genommen von großer Bedeutung, können aber auch in Kombination verwendet werden, um die Marktaussichten und Anlageziele widerzuspiegeln. Zu den häufigsten Faktorkombinationen gehören:

  • Asset + Prozess

  • Asset + Ressource

  • Asset + Resilienz

  • Ressource + Resilienz

  • Prozess + Ressource

  • Prozess + Resilienz

  Index 1M QTD YTD
  Asset Faktor      
  Asset - US 9.46% 9.36% 21.24%
  Asset - Global 2.75% 3.85% 20.41%
  Asset - Europa 3.37% 6.55% 15.75%
  Process Faktor      
  Prozess - US 9.97% 10.12% 15.11%
  Prozess - Global 6.21% 5.43% 33.40%
  Prozess - Europa 0.01% 0.54% 8.40%
  Resilienz Faktor      
  Resilienz - US 5.94% 8.00% 12.16%
  Resilienz - Global 0.73% -0.64% 24.62%
  Resilienz - Europe -0.77% 0.92% 14.01%
  Resource Faktor      
  Ressource - US 2.56% 4.60% 15.63%
  Ressource - Global 4.52% 7.79% 26.88%
  Ressource - Europa -0.20% 4.06% 25.72%
  Multifaktor      
  Multifaktor - US 10.16% 11.26% 24.54%
  Multifaktor - Global 2.92% 3.26% 21.08%
  Multifaktor - Europa 2.350% 2.21% 11.94%

Zusammenfassung der Averdas Faktorindizes

  • USA: Die Inflation blieb stabil bei 2,6 % (Kerninflation 2,9 %), was darauf hindeutet, dass der Preisdruck nicht zunimmt. Die Märkte rechnen mit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank am 17. September, und die Aktienmärkte schlossen den August mit einem positiven Gewinn, da die Anleger trotz Anzeichen für ein langsameres Wachstum ein freundlicheres politisches Umfeld erwarten.

  • Der PMI der Eurozone stieg auf 51,1, was auf ein moderates Wachstum insbesondere im verarbeitenden Gewerbe hindeutet. Das Lohnwachstum verlangsamt sich, was die Inflation im Dienstleistungssektor dämpfen und die Gesamtinflation nahe dem Zielwert halten dürfte. Die EZB beließ die Zinsen unverändert bei 2,00 %, behielt sich jedoch die Option vor, sie später zu senken, falls sich das Wachstum verlangsamen sollte.

  • Global: Aktien verzeichneten im August breite Gewinne, unterstützt durch robuste Gewinne und eine stabile globale Nachfrage. Asien erlebte aufgrund von Rückgängen im Technologiesektor und anhaltenden Handelskonflikten eine Verlangsamung, was zu einer uneinheitlichen Risikobereitschaft in den verschiedenen Regionen führte. Dennoch tragen die Erwartungen einer Lockerung der Geldpolitik durch die globalen Zentralbanken zu einer positiven Stimmung bei und mildern potenzielle Risiken.

  • Den neuesten Zahlen zufolge erlebt die US-Wirtschaft eine Abschwächung, bleibt aber stabil. Zwar ist die Zahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze zurückgegangen, dies wurde jedoch durch ein stetiges Wachstum und eine stabile Inflation ausgeglichen. Europa zeigt Anzeichen einer moderaten Erholung, da der Inflationsdruck nachlässt, während die globalen Märkte weiterhin von der Flexibilität der Zentralbanken und robusten Unternehmensgewinnen gestützt werden. Mit Blick auf die Zukunft könnte die voraussichtliche Lockerung der Geldpolitik durch die Fed im September Rückenwind für Risikoanlagen bedeuten.

Quelle: Averdas AG. Daten zum 30. August 2025. Indexperformance basierend auf der Gesamtrendite. (EUR/(USD)

Den vollen Umfang der Produktivitätsfaktoren verstehen

Asset Faktor

Prozess Faktor

Resilienz Faktor

Ressourcen Faktor

Multi-Faktor

US

Vermögensfaktor US

Prozessfaktor US

Resilienzfaktor US

Ressourcenfaktor US

Multifaktor US

Europa

Vermögensfaktor Europa

Prozessfaktor Europa

Resilienzfaktor Europa

Ressourcenfaktor Europa

Multi-Factor-Europa

Global

Vermögensfaktor Global

Prozessfaktor Global

Resilienzfaktor Global

Ressourcenfaktor Global

Multi-Factor Global